In den letzten Jahren haben sich laborgezüchtete Diamanten zu einer beliebten Alternative zu natürlich geförderten Steinen entwickelt. Dabei fallen oft zwei Begriffe: HPHT und CVD. Beide diamanten 4Cs unterschiedliche Verfahren zur Herstellung synthetischer Diamanten. Doch worin liegen die Unterschiede, welche Vor- und Nachteile gibt es – und welcher Diamant ist die bessere Wahl?
Was ist ein HPHT-Diamant?
HPHT steht für High Pressure High Temperature (hoher Druck, hohe Temperatur). Dieses Verfahren ahmt die natürlichen Bedingungen nach, unter denen Diamanten tief in der Erde entstehen. Dabei wird ein kleiner Diamantkeim extremem Druck (etwa 5–6 GPa) und Temperaturen von über 1.500 °C ausgesetzt. Aus einer Kohlenstoffquelle kristallisiert so Schicht für Schicht ein größerer Diamant.
Vorteile von HPHT:
- Sehr klare und farbintensive Steine möglich
- Häufig günstiger bei Farbdiamanten (z. B. blaue oder gelbe Steine)
- Gut geeignet, um Naturdiamanten zu verbessern (z. B. Entfärbung)
Nachteile:
- Wachstumsstrukturen können im Labor unter dem Mikroskop sichtbar sein
- Oft etwas mehr Einschlüsse als bei CVD-Diamanten
Was ist ein CVD-Diamant?
CVD bedeutet Chemical Vapor Deposition (chemische Gasphasenabscheidung). Hier wird HPHT oder Cvd diamant (meist Methan) in einer Vakuumkammer auf eine heiße Platte geleitet. Durch Plasmazündung zerfällt das Gas, der reine Kohlenstoff setzt sich Schicht für Schicht auf einem Substrat ab. So wächst der Diamant bei moderaten Temperaturen (700–1.000 °C) und ohne extremen Druck.
Vorteile von CVD:
- Sehr hohe Reinheit, oft weniger Einschlüsse
- Größere Kontrolle über Farbe und Qualität
- Nachhaltigerer und energieeffizienterer Prozess
Nachteile:
- CVD-Rohdiamanten können leicht bräunliche Farbtöne aufweisen, die häufig nachbehandelt werden
- Produktionszeit etwas länger als bei HPHT
HPHT oder CVD: Welcher ist besser?
Es gibt kein „besser“ im absoluten Sinn – beide Verfahren produzieren echte Diamanten mit identischen chemischen und physikalischen Eigenschaften wie Naturdiamanten. Die Wahl hängt oft vom Verwendungszweck ab:
- Für besonders reine, farblose Steine bevorzugen viele CVD.
- Für Farbdiamanten oder große Steine kann HPHT günstiger sein.
- Preislich liegen beide Technologien mittlerweile ähnlich, der Unterschied liegt meist in der Verarbeitung und im Anbieter.
Wie erkennt man HPHT oder CVD?
Für das bloße Auge gibt es keinen Unterschied. Fachlabore (z. B. GIA, IGI) können jedoch durch spezielle Tests Wachstumsmerkmale und Spektren erkennen. Seriöse Händler geben in den Zertifikaten immer an, ob es sich um einen HPHT- oder CVD-Diamanten handelt.
Fazit
HPHT- und CVD-Diamanten sind eine ethische, nachhaltige und kostengünstige Alternative zu abgebauten Naturdiamanten. Wer Wert auf Reinheit legt, greift oft zu CVD; wer kräftige Farben sucht, ist mit HPHT gut beraten. Wichtig ist, beim Kauf auf seriöse Zertifikate und transparente Anbieter zu achten.