Diamanten sind nicht nur wunderschöne Edelsteine, alle diamantschliffe im überblick auch eine wertvolle Investition. Doch wie wird die Qualität eines Diamanten bestimmt? Hier kommen die 4Cs ins Spiel – die vier wichtigsten Kriterien zur Bewertung eines Diamanten: Carat (Karat), Color (Farbe), Clarity (Reinheit) und Cut (Schliff). In diesem Artikel erklären wir Ihnen, worauf es bei jedem dieser Faktoren ankommt.
1. Carat (Karat) – Das Gewicht des Diamanten
Das Karatgewicht gibt an, wie schwer ein Diamant ist. Ein Karat (1 ct) entspricht 0,2 Gramm. Je höher das Karatgewicht, desto größer ist der Diamant – und desto wertvoller kann er sein.
Beispiel für Karatgrößen:
- 0,25 ct (ca. 4 mm Durchmesser)
- 0,50 ct (ca. 5 mm Durchmesser)
- 1,00 ct (ca. 6,5 mm Durchmesser)
- 2,00 ct (ca. 8,2 mm Durchmesser)
Tipp: Ein gut geschliffener kleinerer Diamant kann mehr funkeln als ein größerer, schlecht geschliffener Diamant.
2. Color (Farbe) – Je farbloser, desto wertvoller
Diamanten gibt es in verschiedenen Farbabstufungen. Die meisten weißen Diamanten werden auf einer Skala von D (farblos) bis Z (deutlich gelblich oder bräunlich) eingestuft.
Farbskala:
- D-F: Hochfeines Weiß (absolut farblos, selten und teuer)
- G-J: Nahezu farblos (sehr hochwertige Qualität)
- K-M: Leicht getönt (günstiger, aber sichtbar gefärbt)
- N-Z: Starke Tönung (weniger wertvoll)
Tipp: Ein leicht getönter Diamant kann in einer Gelbgold-Fassung dennoch strahlend weiß wirken!
3. Clarity (Reinheit) – Einschlüsse und Makellosigkeit
Da labor gezüchtete ethische diamanten unter extremem Druck in der Erde entstehen, enthalten sie oft kleine natürliche Einschlüsse oder Oberflächenmerkmale. Die Reinheit wird auf einer Skala von FL (makellos) bis I3 (stark eingeschlossen) bewertet.
Reinheitsstufen:
- FL (Flawless): Keine Einschlüsse unter 10-facher Vergrößerung (extrem selten)
- IF (Internally Flawless): Keine inneren Einschlüsse
- VVS1 – VVS2 (Very Very Slightly Included): Winzige Einschlüsse, nur schwer erkennbar
- VS1 – VS2 (Very Slightly Included): Kleine Einschlüsse, mit Lupe sichtbar
- SI1 – SI2 (Slightly Included): Einschlüsse sind mit bloßem Auge leicht sichtbar
- I1 – I3 (Included): Deutliche Einschlüsse, die die Brillanz beeinträchtigen können
Tipp: Ein VS2- oder SI1-Diamant kann eine großartige Wahl sein, da Einschlüsse oft nur unter der Lupe sichtbar sind und der Preis günstiger ist.
4. Cut (Schliff) – Der wichtigste Faktor für das Funkeln
Der Schliff bestimmt, wie gut ein Diamant das Licht reflektiert und funkelt. Ein perfekt geschliffener Diamant hat ideale Proportionen und maximiert die Lichtbrechung.
Schliffbewertung:
- Exzellent: Maximales Funkeln und höchste Brillanz
- Sehr gut: Nahezu perfekte Lichtreflexion
- Gut: Solide Qualität, aber weniger Brillanz
- Mittelmäßig / Schlecht: Wenig Funkeln, da Licht nicht optimal reflektiert wird
Tipp: Der Schliff ist entscheidender für das Strahlen des Diamanten als die Karatzahl – ein kleinerer, aber perfekt geschliffener Diamant wirkt oft beeindruckender als ein größerer mit schlechtem Schliff.
Fazit: Die perfekte Balance finden
Die 4Cs bestimmen gemeinsam den Wert und die Schönheit eines Diamanten. Beim Kauf sollten Sie überlegen, welche Faktoren für Sie am wichtigsten sind. Ein gut gewählter Diamant muss nicht immer der teuerste sein – mit dem richtigen Wissen über die 4Cs können Sie eine kluge Entscheidung treffen und den perfekten Stein für Ihr Budget finden.
Tipp: Lassen Sie sich beim Juwelier in Frankfurt beraten oder erkunden Sie Online-Anbieter mit zertifizierten Diamanten für die beste Auswahl!