Das Folieren von Autos erfreut sich immer größerer Beliebtheit – sei es zur optischen Aufwertung oder zum Schutz des Fahrzeugs. Besonders die Lackschutzfolie gewinnt als modernes und effektives Mittel gegen Kratzer, Steinschläge und Umwelteinflüsse zunehmend an Bedeutung. Doch was genau versteht man unter Lackschutzfolie, welche Vorteile bietet sie und wie läuft der Prozess des Folierens ab? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick.
Was ist eine Lackschutzfolie?
Eine Lackschutzfolie (auch Paint Protection Film – PPF genannt) ist eine hochtransparente, extrem widerstandsfähige Kunststofffolie, die auf die Lackoberfläche des Fahrzeugs aufgebracht wird. Sie ist so konzipiert, dass sie den Originallack schützt, ohne das Erscheinungsbild zu verändern. Die Folie ist selbstheilend, das bedeutet, kleinere Kratzer können sich durch Wärme (z. B. Sonnenlicht oder Motorwärme) von selbst wieder schließen.
Vorteile der Lackschutzfolie
- Schutz vor Schäden: Die Folie bewahrt den Lack vor Steinschlägen, Kratzern, Insekten, Baumharz und UV-Strahlen. Gerade auf viel befahrenen Straßen oder bei Offroad-Fahrten zahlt sich der Schutz aus.
- Werterhalt: Ein gut geschützter Lack erhält den Wert des Fahrzeugs deutlich besser, was beim Wiederverkauf ein wichtiger Faktor sein kann.
- Selbstheilende Eigenschaften: Kleine Kratzer oder Wirbelspuren verschwinden von allein, was die Pflege erleichtert.
- Unsichtbarer Schutz: Die Folie ist nahezu unsichtbar und verändert den Lack nicht, sodass das Design des Autos erhalten bleibt.
- Langanhaltende Haltbarkeit: Hochwertige Auto folieren lassen mit Lackschutzfolie halten mehrere Jahre und sind UV-beständig, ohne zu vergilben.
Ablauf: Auto folieren mit Lackschutzfolie
1. Beratung und Auswahl
Zunächst erfolgt eine Beratung, in der geklärt wird, welche Bereiche des Fahrzeugs foliert werden sollen: Komplettschutz, Frontpartie, Motorhaube oder nur einzelne Teile. Außerdem wird das passende Folienmaterial ausgewählt.
2. Vorbereitung des Fahrzeugs
Vor dem Folieren wird das Auto gründlich gereinigt und der Lack auf eventuelle Schäden untersucht. Nur eine makellose Oberfläche gewährleistet eine perfekte Haftung der Folie.
3. Folierung
Die Lackschutzfolie wird passgenau zugeschnitten und sorgfältig auf den Lack aufgebracht. Dabei werden Luftblasen und Falten entfernt, um eine glatte, nahtlose Oberfläche zu erzielen.
4. Nachbearbeitung
Nach dem Aufbringen wird die Folie kontrolliert und die Ränder versiegelt. Je nach Folientyp kann die Trocknungszeit variieren.
Pflege der Lackschutzfolie
Die Folie erfordert keine besondere Pflege, sollte aber regelmäßig mit mildem Wasser und Seife gereinigt werden. Harte Chemikalien und Hochdruckreiniger können die Folie beschädigen und sollten vermieden werden.
Fazit
Das Auto folieren mit Lackschutzfolie ist eine sinnvolle Investition für jeden Fahrzeugbesitzer, der Wert auf Werterhalt und eine makellose Optik legt. Die unsichtbare Schutzschicht bewahrt den Lack vor alltäglichen Einflüssen und Kratzern und sorgt so langfristig für einen gepflegten Fahrzeugzustand. Wer sein Auto liebt und schützen möchte, sollte sich über die Möglichkeiten der Lackschutzfolie informieren und eine professionelle Folierung in Betracht ziehen.