Pflanztipps für eine optimale Kartoffelernte
Kartoffeln sind eines der beliebtesten Gemüse. Auf jedem Fall! Und wir können selbst bauen. Es ist super, diese verlockenden Knollen auszugraben! Es gibt viele Anbaumöglichkeiten – jede hat ihre eigenen Vorteile. Wir werden Experten in Kartoffelpflanzen.
Traditionelle Reihen
Hier haben wir die traditionelle und wohl produktivste Art, Kartoffeln anzubauen: in parallelen Reihen. So man kann nicht während des Wachstums viel Erde anwenden. Eine beliebige Kombination aus dem umgebenden Boden und organischem Material wie getrocknetem Laub, gut verrottetem Mist oder Grasschnitt ist besser.
Bringe deine Pflanzkartoffeln vor dem Pflanzen (z.B. die Agria Pflanzkartoffeln Sorte) an einem kühlen und luftigen Ort zum Keimen. Du wirst du bessere Ergebnisse und Ernte haben. Pflanze sie an einem sonnigen Ort in einen Boden, der mit Gartenkompost oder gut verrottetem Stallmist konzentriert ist.
Du kannst auch ein paar Hühnerkotpellets oder einen anderen organischen Langzeitdünger in den Boden des Pflanzgrabens streuen. Diese organischen Nährstoffe tragen dazu bei, die hungrigen Pflanzen zu nähren, während sie wachsen.

Pflanze die Pflanzkartoffeln mit einem Abstand von etwa 30 cm in Reihen. Pflanze nach Sorte einen Abstand von 45-60 cm. Pflanze so, dass die Triebe nach oben zeigen. Wenn dein Boden schön locker ist, ist es vielleicht einfacher, für jede Pflanzkartoffel ein Loch zu ausgraben.
Durch die Erdung wird die Menge an organischem Material um die Wurzeln herum erhöht, so dass mehr Platz für das Wachstum der Knollen vorhanden ist. Außerdem wird dadurch verhindert, dass die Knollen, die nahe der Oberfläche wachsen, grün werden. Du kannst mit dem Anhäufeln anfangen. Bis die Triebe zum Knöchel reichen. Anhäufeln alle paar Wochen, bis sich das Laub zwischen den Reihen gefüllt hat oder du nicht mehr anhäufeln kannst.
No-Dig-Kartoffelpflanzung
Die Direktsaatmethode ist eine andere Art der Bepflanzung. Legen einfach die gekeimten Kartoffeln auf die Bodenoberfläche und bedecke sie mit einer Schicht aus Kompost, getrocknetem Laub, Heu oder Stroh. Wenn du Heu oder Stroh verwenden möchtest…besser frag deinem Lieferanten, ob es keine Herbizidrückstände enthält.
Die Kartoffeln in den Boden stecken und mit einer 20 cm dicken Schicht aus organischem Material bedecken. Wenn du Stroh oder Heu verwendest, müsst du es am Anfang beschweren – Stöcke eignen sich gut. Das Heu wird sich jedoch bald setzen und eine Materialmatte bilden, die Unkraut fernhält und die Wurzeln schön kühl hält. Kartoffelsprossen sind sehr robust und können sich problemlos halten. Es ist nicht nötig, Hügel aufzuschütten. Wenn die Kartoffeln fertig sind, ziehe einfach die nun teilweise verrottete organische Masse zurück, um die Knollen darunter freizulegen.
Extra frühe Kartoffeln
Wer liebt es nicht eine superfrühe Ernte zu haben? Ohne die Jahrzeiten zu berücksichtigen? Wenn du den Schutz eines Gewächshauses, Tunnels oder sogar eines Frühbeetes hast, kannst du es machen!
Setze deine gekeimten Pflanzkartoffeln in großzügig bemessene Kübel oder Säcke. Auf diese Weise kannst du sie bis zu drei Wochen früher als im Freiland pflanzen. So bist du sicher, dass sie vor Frost geschützt sind. Am besten frühe Sorten auswählen, wenn du diese Methode ausprobieren möchtest.